Automobilimporteure: Wo Österreich noch im Spitzenfeld ist

Überdurchschnittlich hohe Innovationskraft der Automobilwirtschaft in Österreich – Patentanmeldedynamik, Erfinderdichte weit über Durchschnitt – 1,4 Patente pro Werktag – Elektromobilität, Hybridantrieb, autonomes Fahren und Abgasreinigung als Schlagworte der Zukunft

Wien (OTS) Während der Wirtschaftsstandort Österreich in allen Rankings permanent zurückfällt, ist eine Branche weiterhin im Spitzenfeld: die österreichische Automobilindustrie. Die heimische Automobilwirtschaft ist nicht nur ein wesentlicher Pfeiler des Wirtschaftsstandortes, sie ist zudem hoch-innovativ und in vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung weit über dem Durchschnitt, sowohl im europäischen Vergleich als auch global betrachtet. Kaum eine andere Branche leistet einen vergleichbaren Beitrag zur Wirtschaftsleistung Österreichs, wie eindrucksvoll aus dem ersten Teil der Studie „Leitbranche Automobilwirtschaft“ (2013) hervorgeht. 450.000 Arbeitsplätze, 15 Milliarden Euro an Steuern jährlich, 30 Milliarden Bruttowertschöpfungsbeitrag und 43 Milliarden an Umsatzerlösen gehen auf das Konto der österreichischen Automobilwirtschaft.

Heute, Montag, haben die österreichischen Automobilimporteure den zweiten Teil der Studie präsentiert, die sich mit den innovativen Leistungen im Bereich der Umwelttechnologien befasst.   „Wir haben diese Studie in Auftrag gegeben, um klar und deutlich aufzuzeigen: gerade auch im Bereich der Umwelttechnologien leistet die Automobilwirtschaft, und hier auch insbesondere die Automobilindustrie in Österreich, einen wesentlichen Beitrag. Uns ist es ein zentrales Anliegen, auf diese Leistungen aufmerksam zu machen“, so der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, Günther Kerle. Die wissenschaftliche Analyse wurde vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführt und im Rahmen des Pressegespräches von Herrn Dr. Christian Helmenstein, Economica Institut und Chefökonom der Industriellenvereinigung, präsentiert.

Überdurchschnittlich hohe Innovationskraft der Branche 

Die Automobilwirtschaft gilt nicht nur aufgrund ihres Wertschöpfungs- und Beschäftigungsbeitrages als eine Leitbranche der österreichischen Wirtschaft, sondern auch ob ihrer innovativen Leistungen. Pro Werktag werden in Österreich 1,4 Patente der Automobilwirtschaft angemeldet, das sind 348 Automobil-Patente jährlich. Besonders im Bereich der Umwelttechnologien leistet die automotive Forschung in Österreich einen wesentlichen Beitrag und hier insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und Leichtbau. Nahezu wöchentlich wird in Österreich ein Patent im Bereich der Elektroauto-Forschung angemeldet – Tendenz klar steigend. Österreich weist hier bezogen auf seine Einwohner hinter Deutschland die zweithöchste Erfinderdichte in Europa auf.

In Österreich leben im europaweiten Vergleich nahezu doppelt so viele Erfinder im Bereich der Automobilwirtschaft. Dazu weist Österreich von allen Ländern auch die größte Steigerung der angemeldeten Automobil-Patente pro Kopf auf, mit einer Steigerungsrate von über 82 Prozent seit 2001. Was weiter hervorsticht ist die weltweite Vernetzung der österreichischen Erfinder. Eine solche internationale Vernetzung ist Ausdruck der Qualität der Forschung und der Innovationskraft einer Branche. 88 Prozent aller Netzwerkkontakte gehen dabei auf Erfinder aus Deutschland, der Schweiz und den USA zurück.

Technologienetzwerk – Crossing Technologies

Die Innovationen und technologischen Errungenschaften der Automobilwirtschaft kommen aber in weiterer Folge auch noch in anderen Branchen zur Anwendung. Besonders im Bereich der Umwelttechnologien werden diese Kreuztechnologien („Crossing Technologies“) aus der automotiven Forschung aufgegriffen und weiterentwickelt. Aktuell profitieren vor allem die Themenbereiche Energieerzeugung, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie neue Materialien von den Innovationen der weltweiten Automobilwirtschaft.

Energieerzeugung durch Verbrennungsmotoren ist ebenso ein aktuelles und dynamisches industrielles Forschungsgebiet wie Energiespeicherung oder IKT, dabei vor allem Positions-/Kursregelungen, eine Technologie die beim Thema autonomes Fahren zur Anwendung kommt. Eine weitere Themengruppe ist Infrastruktur, wobei dort vor allem die Elektrizitätsversorgung eine zentrale Rolle einnimmt. Im Bereich Elektrotechnik treiben Konzepte wie das kontaktlose Laden und Nahfeldkommunikation die Themen voran. Schließlich finden sich auch aus dem Bereich neuer Materialien Unternehmen mit Bezug zu Katalysatoren und zum Leichtbau. Kurz zusammengefasst sind es folgende vier Technologien der Automobilforschung mit Umwelttechnik-Bezug, denen auch in naher Zukunft eine zentrale Bedeutung zukommen wird: Elektromobilität und Hybridantrieb, autonomes Fahren und Abgasreinigung.

Österreichs Unternehmen im Spitzenfeld

„Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Patentanmeldedynamik in vielen Bereichen, ist davon auszugehen, dass die heutigen Innovationen der automotiven Forschung in Österreich auch in Zukunft eine entscheidende Rolle, sowohl in der Automobilwirtschaft als auch in zahlreichen anderen Bereichen mit Umwelttechnik-Bezug, haben werden“, so Dr. Christian Helmenstein.

Eindrucksvoll veranschaulicht wurden die Erkenntnisse der Studie zur überdurchschnittlichen Leistung und Innovationskraft der heimischen Automobilwirtschaft von Herrn Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe, Geschäftsführer von AVL List GmbH in den Bereichen Global Business Development, Sales & International Operations. „Es ist wahrlich beeindruckend, was einzelne Unternehmen in der automotiven Forschung leisten. Nicht nur wir als Branchenvertreter, sondern wir als Österreicher können stolz sein auf diese Schlüsselindustrie“, so Günther Kerle abschließend.

Leitbranche Automobilwirtschaft 2016

Guenther_Kerle_GF_Mazda

Automobilimporteure: Günther Kerle zum neuen Sprecher und Vorsitzenden gewählt

Wien (OTS) Günther Kerle (64) wurde gestern, Dienstag, einstimmig zum neuen Vorsitzenden und Sprecher der österreichischen Automobilimporteure bestellt und folgt damit Dr. Felix Clary nach. Der gelernte KFZ-Techniker ist bereits seit 1983 für Mazda tätig und war von 2006 bis März 2016 Geschäftsführer von Mazda Österreich in Klagenfurt. Während seiner Zeit konnte Mazda Österreich seine Tätigkeit als Importeur auf 18 zentral- und südosteuropäische Länder ausweiten. Als Stellvertreter wird weiterhin Mag. Alexander Struckl, Geschäftsführer von General Motors Austria, fungieren. Die österreichischen Automobilimporteure werden seit 1. April weiters von Marianne Sturm als Referentin verstärkt, die nunmehr auch Ansprechperson für alle Presseangelegenheiten ist. Frau Sturm war zuvor bereits seit Jänner 2015 im Rahmen des Traineeprogrammes der Industriellenvereinigung für den Arbeitskreis der Automobilimporteure tätig. Die laufenden Geschäfte führt weiterhin Dr. Christian Pesau.

„In der Automobilbranche bleibt derzeit kaum ein Stein auf dem anderen. Die Entwicklungen und Fortschritte sind enorm, die Herausforderungen so spannend wie selten zuvor“, betonte Kerle nach seiner Wahl. Sei es bei den alternativen Antrieben und hier insbesondere im Bereich der Elektromobilität, beim autonomen Fahren oder auch wenn es um die Umwelt und klimapolitische Themen geht. „Gleichzeitig sehen wir uns der Herausforderung gestellt, dem Wunsch nach individueller Mobilität, welchen die Bürger ausdrücklich äußern, Nachdruck zu verleihen. Es gibt leider immer wieder Versuche von Seiten gewisser NGOs oder Parteien, den motorisierten Individualverkehr zurückzudrängen, obwohl der große Teil der Österreicherinnen und Österreicher nicht auf ihr Auto verzichten will. Hier werden wir uns auch in Zukunft eindeutig positionieren“, so Kerle.

In diesem Zusammenhang werde man sich auch weiterhin klar gegen weitere finanzielle Belastungen für die Autofahrerinnen und Autofahrer aussprechen, denn „Autofahren muss leistbar bleiben“, betonte Kerle und fügte abschließend hinzu: „Als eine der Leitbranchen der produzierenden Wirtschaft leistet die heimische Automobilwirtschaft einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftsstandort und Wohlstand in Österreich. Unsere Aufgabe als Interessenvertretung ist es, für entsprechende Rahmenbedingungen einzutreten, um die Branche nachhaltig zu stärken.“

Automobilimporteure: Trauer um langjährigen Vorsitzenden Martin Pfundner

Die österreichischen Automobilimporteure zeigen sich tief betroffen über das Ableben ihres langjährigen Vorsitzenden und ehemaligen Vorstandsdirektors von General Motors Austria, Martin Pfundner. Der Arbeitskreis der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung (IV) wurde im Jahr 1991 als „Arbeitskreis für Verkehr und Wirtschaft“ gegründet und zwei Jahre später umbenannt. Pfundner war wesentlich an der Gründung beteiligt und gilt neben dem ehemaligen IV-Generalsekretär Professor Herbert Krejci und dem ehemaligen Bereichsleiter für Industriepolitik, Dr. Peter Kapral, als Initiator des Arbeitskreises. Pfundner war sodann der erste Vorsitzende und übte diese Funktion bis zum Jahr 2000 aus. Seitdem war er Ehrenvorsitzender.

Dr. Christian Pesau, Geschäftsführer der österreichischen Automobilimporteure: „Martin Pfundner hat einst Weitblick bewiesen, als er die Interessen der österreichischen Automobilimporteure in einem eigenen Forum vertreten wissen wollte. Er hat damals das Fundament für eine gute und erfolgreiche Partnerschaft untereinander und mit der Industriellenvereinigung gelegt. Mit Martin Pfundner verlieren wir einen Freund und Partner, der bis zu seinem Lebensende der heimischen Automobilwirtschaft eng verbunden war. Wir werden ihn in großer Dankbarkeit und lieber Erinnerung behalten. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten seiner Familie und allen Angehörigen.“

Zu Martin Pfundner

Martin Pfundner war allseits als Gentleman bekannt, dessen große Leidenschaft dem Motorsport galt. Seinen Spitznamen „Sir“ verdankte er seiner gepflegten Ausdrucksweise und gebildeten, freundlichen Art. Martin Pfundner gilt als „der Mann, der die Formel 1 nach Österreich brachte“. Er war zudem Förderer und Wegbegleiter von Jochen Rindt. Als Vorstandsmitglied der FIA (Federation Internationale de l’Automobile) in Paris sowie Vizepräsident ihrer Internationalen Sportkommission (CSI) hat Pfundner den internationalen Automobilsport wesentlich mitbestimmt. Er war zudem Gründer, ehemaliger Herausgeber und Chefredakteur des Fachmagazins „Autorevue“. Martin Pfundner war früher in der väterlichen Glockengießerei tätig. Heute beherbergt die ehemalige Glockengießerei Pfundner als Industriemuseum die weltweit größte Sammlung historischer Kirchenglocken. 2013 wurde Martin Pfundner das große silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Automobilimporteure: Hoher Stellenwert des Autos weiterhin gegeben

Pesau: Rund 80 Prozent wollen auch in Zukunft nicht auf ihr Auto verzichten – Zuspruch für Elektro- und Hybridautos steigt stetig – Forderungen vom UBA nach Verkaufsverbot von Diesel- und Benzinautos utopisch

Wien (OTS) „Der hohe Stellenwert des Autos in Österreich ist ungebrochen. Die Österreicherinnen und Österreicher können und wollen nicht auf ihr Auto verzichten“, so der Geschäftsführer der österreichischen Automobilimporteure Dr. Christian Pesau angesichts der heute, Mittwoch, veröffentlichten Generali-Autostudie 2016. Demnach geben knapp 80 Prozent der Befragten an, auf ihr Auto in Zukunft nicht verzichten zu wollen. „Das spiegelt exakt wider, was wir beobachten und in weiterer Folge von der Politik fordern. Nämlich die Berücksichtigung des Wunsches der Bürger nach freier individueller Mobilität“, so Pesau.

Unabhängigkeit, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit seien laut Studie für die Autofahrerinnen und Autofahrer von größter Bedeutung. Der enorme Zuspruch zum motorisierten Individualverkehr schlage sich auch in den Neuzulassungszahlen vom ersten Quartal nieder. Von Jänner bis März 2016 sind um 4,4 Prozent mehr Pkw neu zugelassen worden als im Vergleichszeitraum 2015. Ein gut funktionierender Individualverkehr  sei Voraussetzung dafür, die Lebensqualität zu erhalten und den heimischen Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken.

Elektro- und Hybridautos im Vormarsch

Auch der Zuspruch für alternativ betriebene Fahrzeuge steigt stetig, vor allem für Elektro- und Hybridautos. Die Steuerreform hat einen ersten positiven Impuls gegeben, da Elektroautos im gewerblichen Bereich sachbezugsfrei genutzt werden können und vorsteuerabzugsberechtigt sind. „Der logische nächste Schritt muss nun darin bestehen, auch die private Anschaffung von Elektroautos bundesweit einheitlich zu fördern. Denn Kosten und Reichweite sind vorrangige Gründe, weshalb man sich gegen die Anschaffung eines Elektroautos entscheidet. Deshalb ist auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur wesentlich. Nur mit einer entsprechenden Ladeinfrastruktur sind die Freiheit und Unabhängigkeit, die für die Österreicherinnen und Österreicher laut Studie wesentlich sind, auch für Elektroautonutzer gegeben“, forderte Pesau.

Benzin- und Dieselautos wird es auch im nächsten Jahrzehnt noch geben

Wenig abgewinnen könne man den Forderungen vom Umweltbundesamt nach einem Verkaufsverbot von Diesel- und Benzinautos ab 2020. In Österreich sind derzeit nur knapp 6.000 E-Autos zugelassen, das entspricht einem Marktanteil von 0,1 Prozent. „Rufe nach Maßnahmen, in wenigen Jahren in Österreich nur noch den Verkauf von Elektroautos zu erlauben, sind utopisch und es ist schon schwer verwunderlich, dass Derartiges breit in der Öffentlichkeit präsentiert wird. Es gibt derzeit keine bundesweit einheitliche Förderung für die private Anschaffung von Elektroautos, keine Bevorzugungen im Straßenverkehr und keine ausreichende Ladeinfrastruktur“, so Pesau. Man könne nicht von einem Verbot von konventionell betriebenen Autos sprechen, ohne auch nur annähernd entsprechende Vorarbeit zu leisten. Wenn in diesem Zusammenhang vom Elektromobilitäts-Vorreiterland Norwegen gesprochen wird müsse erwähnt bleiben, dass der Marktanteil von Elektroautos dort mit einem Bündel an Maßnahmen und mit gezielter Förderung im Jahr 2015 bereits auf 17 Prozent gehoben werden konnte. „Der Staat hat dort massiv investiert – die Ausgangslage ist dort eine ganz andere“, so Pesau.

Energiewende ganzheitlich denken

„Eine Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden und darf nicht durch Einzelmaßnahmen geprägt sein, die gegen den Wunsch der Bürger geht und ihre Lebensqualität massiv einschränken würde. Eine Strafsteuer für Diesel- und Benzinautos wäre unverantwortlich den Österreicherinnen und Österreichern gegenüber, die schon alleine durch die geographischen Gegebenheiten stark auf ihr Auto angewiesen sind“, kritisierte Pesau. Dies sei umso mehr auch deshalb abzulehnen, da die politischen Rahmenbedingungen einen echten Marktdurchbruch von Elektroautos definitiv noch nicht erlauben. Die Autohersteller sind hier bereits massiv in Vorleistung getreten. Am österreichischen Markt bieten gegenwärtig zwölf Hersteller insgesamt 18 unterschiedliche batterieelektrische Fahrzeuge an. Diese sind ab rund 7.000 Euro erhältlich, wobei sich Elektroautos mit einer Reichweite bis zu 200 km preislich durchschnittlich zwischen 20.000 und 35.000 Euro bewegen und der Kaufpreis von Elektroautos mit einer Reichweite über 400 km momentan noch deutlich darüber liegt.

Ein Verkaufsverbot von Diesel- und Benzin-Pkw sei derzeit weder realistisch noch notwendig. „Alle neuen Euro-6-Pkw entsprechen den höchsten Umweltstandards. Aus ökologischer Perspektive kann man eine Ökoprämie andenken, um die alten klimaschädlichen Autos von Österreichs Straßen zu entfernen. Aber Bestrafung darf keine Option sein“, so Pesau abschließend.

Automobilimporteure: Ganzheitliche intelligente Verkehrspolitik in Wien gefordert

Pesau: Bürgerfremde und autofeindliche Verkehrspolitik von Rot-Grün muss ein Ende nehmen – Fleckerlteppich der Parkraumbewirtschaftung teuer und nicht zeitgemäß – Intelligente, stark vernetzte und integrierte Verkehrskonzepte für Wien

Wien (OTS) „Die Einführung des Parkpickerls in Währing, die in der Sitzung des Gemeinderatsausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr gestern, Mittwoch, beschlossen wurde, ist ein erneutes Indiz dafür, wie bürgerfremd und autofeindlich ‚Rot-Grün‘ Politik betreibt“, so der Geschäftsführer der österreichischen Automobilimporteure, Dr. Christian Pesau. „Der Fleckerlteppich im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung in Wien ist teuer und nicht zeitgemäß. Es ist weder Logik noch System erkennbar, sondern es handelt sich dabei um eine erneute ideologisch gesteuerte Abzocke der Autofahrerinnen und Autofahrer.“ Besonders in Wien benötige es jedoch ganzheitliche und intelligente Verkehrskonzepte. Diese müssen ideologiebefreit gestaltet werden und die aktuellen Entwicklungen wie die Urbanisierung sowie gleichzeitig die Interessen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen.

„Vor dem Hintergrund zweier Bürgerbefragungen, in welchen sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Währing gegen eine Einführung des Parkpickerls ausgesprochen haben, ist die einzig zu schließende Konklusion einmal mehr, dass die rot-grüne Stadtregierung nur ein Ziel verfolgt, nämlich den motorisierten Individualverkehr aus der Stadt zu verdrängen“, kritisierte Pesau. Dies wolle man dadurch erreichen, indem man den Bürgerinnen und Bürgern das Autofahren so unangenehm wie nur möglich gestaltet. „Aber diese Milchmädchenrechnung wird nicht aufgehen. Denn der große Teil der Autofahrerinnen und Autofahrer ist auf ihren Pkw schlicht und einfach angewiesen. Abgesehen davon muss jeder frei über sein Verkehrsmittel entscheiden können. Freie individuelle Mobilität ist Ausdruck einer hoch entwickelten, modernen Gesellschaft und wesentlich für den Wirtschaftsstandort. Wir fordern daher intelligente, stark vernetzte und integrierte Verkehrskonzepte. Verkehrspolitik muss gesamtheitlich und über Bezirksgrenzen hinweg gestaltet werden“, so Pesau.

Automobilimporteure: Diesel bedeutet aktiven Klimaschutz

Clary: Euro-6-Diesel sauber und effizient – Durchschnittlicher CO2-Ausstoß sinkt kontinuierlich – Österreich darf bei Elektromobilität nicht Schlusslicht werden

Wien (OTS) „Der moderne Euro-6-Dieselmotor ist sauber, effizient und trägt aktiv zum Klimaschutz bei“, so Dr. Felix Clary, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure heute, Dienstag, in Reaktion auf eine von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie zum Thema Kohlendioxid-Emissionen von Diesel-Pkw. „Der Vorteil eines Dieselmotors liegt klar im geringeren Verbrauch, von dem auch die CO2-Emissionen abhängen. Ein Dieselmotor verbraucht um rund 20 Prozent weniger als ein vergleichbarer Benzinmotor. Aufgrund eines speziellen Verbrennungsverfahrens wird die Energie besser genutzt. In Bezug auf die CO2-Emissionen liegt der Dieselmotor immer noch um rund 15 Prozent im Vorteil. Es ist klimapolitisch absolut kontraproduktiv, den Dieselantrieb in Frage zu stellen“, so Clary.

Der Dieselmotor sei derzeit notwendig, um die ambitionierten EU-Klimaziele zu erreichen (Stichwort: 95g/km bis 2020). Aber die Autohersteller setzen durchwegs auf eine Fächerstrategie, die neben den klassischen Antrieben auch alternative Antriebsarten berücksichtigt. „Die Autohersteller erledigen ihre Hausaufgaben, indem sie für eine breite Angebotspalette sorgen. Zusätzlich konnte durch Optimierung der klassischen Antriebe und konsequenten Leichtbau der durchschnittliche CO2-Ausstoß von in der EU neu zugelassenen Pkw seit 1995 um ein Drittel gesenkt werden“, so Clary. Fakt ist, dass in Österreich nur 13 Prozent der CO2-Emissionen von Pkw stammen. Global betrachtet verursacht der Straßenverkehr nur knapp zehn Prozent der CO2-Emissionen. Lag der durchschnittliche CO2-Flottenverbrauch in Österreich im Jahr 2000 noch bei 167,3 g/km, so waren es 2015 nur noch 125 g/km. Grundsätzlich gilt: Obwohl sich der Pkw-Bestand in Österreich seit 1980 von 2,2 Mio. auf 4,7 Mio. mehr als verdoppelt hat, kam es gleichzeitig zu einer deutlichen Reduktion der Schadstoffe.

Österreich darf nicht Schlusslicht werden

Aus umweltpolitischen Gesichtspunkten müsse nun die Politik handeln und für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen, welche die freie individuelle Mobilität nicht einschränken aber gleichzeitig dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Dazu zähle einerseits die Förderung von Elektromobilität, die nicht zwangsläufig bzw. nicht nur auf fiskalischer Ebene stattfinden müsse, sondern auch im Rahmen von Bevorzugungen im Straßenverkehr (z.B. Öffnung von Busspuren, Vorteile beim Parken) Wirkung zeigen könne. Im Bereich der Elektromobilität müsse es zu bundesweit einheitlichen Förderungen kommen.

„Nur mit entsprechenden politischen Rahmenbedingungen kann es hier zu einem Marktdurchbruch kommen. Mit einem Elektroauto-Anteil von 0,5 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2015, hinkt Österreich dem EU-Vorreiterland Norwegen deutlich hinterher, wo durch eine aktive Politik (Rahmenbedingungen, Förderungen) rund 20 Prozent aller Neuzulassungen mittlerweile auf Elektroautos entfallen. Eine weitere simple aber wirkungsvolle Maßnahme wäre verstärkt für „Grüne Wellen“ in den Städten zu sorgen. So fällt der Verbrauch und somit die CO2-Emissionen bei flüssigem Verkehr nachweislich deutlich geringer aus als bei Stop and Go Verkehr. Österreich darf im Hinblick auf Effizienzmaßnahmen und Förderungen von Elektromobilität nicht zum Schlusslicht werden“, warnte der Sprecher der Automobilimporteure abschließend.

Automobilimporteure begrüßen positive Abstimmung zu Abgastests

Wien (OTS) „Wir begrüßen die positive Abstimmung im Europäischen Parlament über die neuen Abgastests für Dieselfahrzeuge. Diese Grenzwerte erfordern immer noch große Kraftanstrengungen für die Autohersteller“, so der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure Dr. Felix Clary heute, Mittwoch, angesichts der in Straßburg erfolgten Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments. „Wir befürworten die neuen Messverfahren, aber die Grenzwerte müssen realistisch erreichbar bleiben. Das Europäische Parlament hat richtig gehandelt.“

„Das ursprüngliche Ziel der Labortests und der gesetzlichen Vorgabe war eine Vergleichbarkeit zwischen einzelnen Fahrzeugen. Wenn Abgastests nun unter realen Fahrbedingungen abgehalten werden, um realistischere Angaben zu erzielen, ist eine entsprechende Übergangsfrist unabkömmlich“, befürwortete Clary das Ergebnis der Abstimmung. Der neue Messzyklus WLTP, der ab 2017 gilt, enthält einen RDE-Test (Real Driving Emissions), der nicht im Labor sondern auf der Straße durchgeführt wird und sollte zu realistischeren Angaben bei den Emissionen führen. Um sich allmählich an die neuen Vorschriften des RDE-Tests anpassen zu können, wurde eine entsprechende Übergangsfrist beschlossen. Für die Stickoxidwerte gilt auf einer ersten Stufe, die vier Jahre gelten soll, ein Übereinstimmungsfaktor von 2,1.

Dieselmotor nötig, um CO2-Ziele zu erreichen

„Wir haben uns schon in der Vergangenheit immer klar für realistischere Emissionsangaben ausgesprochen. Denn wir können nachvollziehen, dass die Abweichung zwischen Test- und Realwerten irritiert. Diese sind auf den längst veralteten Testzyklus NEFZ zurückzuführen und das Ergebnis gesetzlich vorgegebener Tests“, so Clary. Dennoch sei klar festzuhalten, dass durch den neuen Messzyklus WLTP die Verbrauchsangaben, und somit auch die Angaben zum CO2-Ausstoß, nun um rund 20 Prozent höher ausfallen. Um die strengen CO2-Ziele (95g/km ab 2020) zu erreichen sei der Dieselmotor derzeit unabkömmlich.

Der Arbeitskreis der Automobilimporteure stellt eine eigens geregelte Interessenvertretung innerhalb der Industriellenvereinigung dar. Mitglieder sind die österreichischen Automobilimporteure und die Vertriebsgesellschaften der internationalen Automobilhersteller.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Automobilimporteure ziehen positives Resümee zum Autojahr 2015

Clary: Neuzulassungsmarkt 2015 positiv zu bewerten –Erhebliche Fortschritte in der Automobilindustrie bei Emissionsreduktion – Individualverkehr ist bedeutender Wettbewerbsfaktor

Wien (OTS) „2015 wurden 308.555 Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von 1,7 Prozent und ist eindeutig positiv zu bewerten“, so Dr. Felix Clary, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure heute, Mittwoch, im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz der Vienna Autoshow in der Messe Wien. „Hat es im ersten Halbjahr noch nach einem deutlichen Minus ausgesehen (-3 Prozent), zurückzuführen in erster Linie auf die flaue Konjunktur und die Unsicherheiten in Bezug auf die Steuerreform, konnte zum Jahresende doch noch ein leichtes Plus erzielt werden. Trotz der negativen Berichterstattung der letzten Monate vertrauen die Kunden auf die Qualität unserer Produkte. Für 2016 erwarten wir uns wieder einen stabilen Markt und Neuzulassungen auf dem Niveau von 2015. Vorausgesetzt natürlich, dass es zu keinen erneuten finanziellen Belastungen für die Autofahrer im Zuge einer ökologischen Steuerreform kommt.“

Diesel zur Erreichung der Klimaziele unverzichtbar

„Ich warne davor, plötzlich den Dieselmotor als Klimakiller hinzustellen und dabei zu vergessen, dass der Diesel zur Erreichung der CO2-Vorgaben ab 2020 (95 g/km) unverzichtbar ist. Der moderne Euro-6-Dieselantrieb weist nicht nur sehr geringe CO2-Werte auf, sondern glänzt auch mit Stickoxidwerten, die schon fast auf Benziner-Niveau liegen. Ich möchte auch ganz klar darauf hinweisen, dass nur rund 13 Prozent der CO2-Emissionen in Österreich vom Pkw-Verkehr stammen, auch wenn das in der Öffentlichkeit gerne anders dargestellt wird“, betonte Clary und appellierte sogleich an Umweltminister Andrä Rupprechter, von einer Anhebung der Dieselsteuer abzusehen. Auch im Bereich der Stickoxide (NOx) konnten erhebliche Verbesserungen erzielt werden. Stammten 1980 noch 29,2 Prozent aus dem Pkw-Verkehr, so sind es heute nur noch 12,8 Prozent. Der Partikel-Ausstoß von Diesel-Pkw konnte seit 1985 sogar um 99 Prozent reduziert werden. „Die öffentliche Debatte wird der Leistung der Automobilindustrie nicht gerecht“, so Clary.

Ausgewogene und sachgerechte Verkehrspolitik nötig

„Die Automobilbranche ist und bleibt der Motor der österreichischen Wirtschaft. Eine starke Automobilbranche sichert Arbeitsplätze und Wohlstand und stärkt den Wirtschaftsstandort Österreich“, betonte Clary. In diesem Zusammenhang sei auch die grüne Verkehrspolitik insbesondere in Wien und die tendenziöse Debatte rund um das Thema „Individuelle Mobilität“ stark zu kritisieren. „Wir brauchen eine Verkehrspolitik, die sich an den überregionalen Herausforderungen orientiert und zu einem ausgewogenen, vernetzten Modal-Split führt und keine ideologisch gesteuerte und von kleinkarierten Einzelmaßnahmen geprägte Politik“, kritisierte Clary. Ein gut funktionierender Individualverkehr sei nötig um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Rasante Fortschritte und Innovationen in der Automobilindustrie

Aus Umwelt-Gesichtspunkten heraus sei die Wiedereinführung einer Ökoprämie analog 2009 anzudenken. Die Erneuerung des Fahrzeugbestandes und die Verschrottung von stark emittierenden Altfahrzeugen sei die beste Lösung, um nennenswerte Einsparungen bei CO2, Stickoxid und Feinstaubpartikel zu realisieren. Daneben sollte auch eine bundeseinheitliche Förderung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen angedacht werden bzw. entsprechende Bevorzugungen im Straßenverkehr. Dies gelte vor allem auch seit der Klimakonferenz in Paris, die das Ziel hat, die fossilen Energieträger laufend zu reduzieren bzw. bis 2050 obsolet werden zu lassen. „Der Fortschritt und die Innovation, sei es im Bereich der alternativen Antriebe oder auch im Zusammenhang mit Digitalisierung und Automatisierung, war selten so rasant wie jetzt und die Automobilindustrie ist Pionier in vielen Bereichen“, so Clary. Dies wird derzeit wieder in der Messe Wien deutlich, wo bis Sonntag die bereits zehnte Vienna Autoshow stattfindet. Bei der größten und beliebtesten Publikumsmesse in Österreich werden heuer wieder rund 150.000 Besucher erwartet.

Automobilimporteure zu Klimakonferenz: Mobilitätswende langfristig denken

Verstärkt in alternative Antriebe und Infrastruktur investieren – Individuelle Mobilität weiter sichern – Ökoprämie könnte wertvollen Beitrag leisten

Wien (OTS) Die große Herausforderung der Zukunft ist es, die Klimaziele zu erreichen, aber gleichzeitig den Menschen ihren Lebensstandard, für den die freie individuelle Mobilität einen wesentlichen Beitrag leistet, zu sichern. Es geht nicht darum, den Verkehr zu vermeiden oder zu verlagern, wie es beispielsweise der VCÖ fordert, sondern, im Bereich des Verkehrs umweltpolitisch und organisatorisch soweit Fortschritte zu erzielen, dass sich eine deutlich positivere Klimabilanz ergibt und die Bürger dennoch nichts von ihrer individuellen Mobilität einbüßen müssen. Das ist eine enorme Herausforderung, die man in Angriff nehmen muss. Dazu muss in Forschung und Entwicklung investiert und zielführende Rahmenbedingungen für die Nutzung alternativ betriebener Fahrzeuge geschaffen werden.

Ungenütztes Potenzial heben

Im Jahr 2014 haben die Autofahrerinnen und Autofahrer 13 Milliarden Euro an Steuern in die österreichischen Staatskassen überwiesen. Dieses Geld muss unter anderem dafür aufgewendet werden, Anreizsysteme für alternativ betriebene Fahrzeuge zu schaffen und die Ladeinfrastruktur, vor allem für Elektroautos, endlich auszubauen. Die Automobilhersteller bieten eine immer breitere Palette an alternativ betriebenen Fahrzeugen an. Für einen Marktdurchbruch benötigt es aber noch entsprechende Rahmenbedingungen – hier ist die Politik gefragt. Es ist auch nicht immer zwangsläufig nötig, steuerliche Vorteile zu schaffen, Elektromobilität kann beispielsweise gut durch Bevorzugungen im Straßenverkehr gefördert werden, wie durch die Öffnung von Busspuren oder die Möglichkeit zu günstigem Parken. Hier besteht ein enormes Potenzial, das nur genutzt werden muss.

Neuauflage der Ökoprämie forcieren

Grundsätzlich gilt, dass jeder Neuwagen den neuesten Umweltstandards entspricht und der Tausch von einem Altfahrzeug zu einem modernen Fahrzeug der EURO-6-Abgasklasse bereits einen wesentlichen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit leistet. Deshalb wurde die „Flottenerneuerung“ bzw. „Bestandsverjüngung“ auch als Energieeffizienzmaßnahme in das Energieeffizienzgesetz aufgenommen. In diesem Zusammenhang muss man daher über eine Neuauflage der Ökoprämie nachdenken. Kontraproduktiv wäre es hingegen, bereits jetzt über neue automotive Steuererhöhungen zu sprechen, wo die letzte Steuerreform – und somit Steuererhöhung – noch nicht einmal in Kraft getreten ist. Dies würde den Bürger nur weiter belasten und falsche Signale senden. Die Devise muss lauten: fördern statt bestrafen. Eine Mobilitätswende muss langfristig gedacht werden – die richtigen Impulse dafür müssen wir aber jetzt senden.

Portraitfoto Mag. Weinberger © MAN Nutzfahrzeuge Vertrieb Süd AG

Nutzfahrzeugimporteure: Realitätsverzerrung beim Thema Lkw-Verbrauch

Weinberger: Transportleistung steigt – Verbrauch sinkt

Wien (OTS) „Der Lkw-Verbrauch ist nachweislich und signifikant gesunken“, so der Sprecher der österreichischen Nutzfahrzeugimporteure Mag. Franz Weinberger heute, Freitag, als Reaktion auf eine Studie von ICCT, wonach es puncto Verbrauch bei den Lkw in den vergangenen Jahren keine Verbesserungen gegeben hätte. „Moderne Lkw benötigen im Fernverkehr bei 40 Tonnen rund 28 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Um die Jahrtausendwende waren es noch 35 Liter. Der Lkw ist sauber wie nie – historisch gesehen haben wir die niedrigsten CO2– und Verbrauchswerte die es je gab. Die Studie verzerrt die Realität“, kritisierte Weinberger. Die Werte können sich demnach keinesfalls auf ein Einzelfahrzeug beziehen, sondern auf den Gesamtverbrauch. „Wenn dieser steigt liegt es aber nicht daran, dass der Verbrauch der Lkw steigt, genau das Gegenteil ist hier der Fall, sondern die Transportleistung steigt permanent“, stellte Weinberger klar. Die steigende Transportleistung sei einerseits ein Ergebnis von Wohlstand, Warenverteilung und Konsumentwicklung sowie andererseits Ergebnis der wirtschaftlichen Entwicklung. Gerade Kleinpakete und der Online-Handel würden ständig zusätzlichen Transport auslösen.

Derzeit werde auf EU-Ebene eine CO2-Klassifizierung erarbeitet. „Aber es benötigt gar keine zusätzliche Regulation des Gesetzgebers, denn der Markt übernimmt diese Aufgabe. Der Treibstoffverbrauch ist immerhin eines der wesentlichsten Kaufkriterien, rund ein Drittel der Gesamtkosten eines Lkw-Einsatzes machen die Treibstoffkosten aus. Der Kunde würde keinen Lkw kaufen, der zu viel verbraucht. Heute sind wir bei 1 Liter pro transportierter Tonne Nutzlast auf 100 Kilometer. Das ist ein Rekordwert und war nur durch entsprechende Anstrengungen seitens der Hersteller zu erreichen. Die Fortschritte sind beträchtlich – die Hersteller treten jederzeit gerne den Beweis an“, sprach Weinberger abschließend eine Einladung zum Lkw-Probefahren aus.

Der Ausschuss der Nutzfahrzeuge befasst sich mit den besonderen Anliegen der Nutzfahrzeugbranche (ab 3,5 t) in Österreich und ist im Arbeitskreis der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung (IV) angesiedelt. Mitglieder sind die führenden Vertreter der Lkw- und Omnibusmarken DAF, IVECO, Mercedes-Benz, MAN, Renault Trucks, Scania sowie Volvo Trucks.