Nutzfahrzeugimporteure: Klarstellung zum Lkw-Sicherheitsgipfel

Keine Presseaussendung vor Ende des Gipfels – Alle Maßnahmen, die der Erhöhung der Verkehrssicherheit dienen, werden begrüßt

Wien (OTS) – Aufgrund der aktuellen Berichterstattung zum Lkw-Sicherheitsgipfel distanziert sich der Arbeitskreis der Automobilimporteure (Ausschuss der Nutzfahrzeuge) in der Industriellenvereinigung von den Vorwürfen, welche gegen ihn erhoben werden. Der Arbeitskreis stellt klar, dass er Teilnehmer des Lkw-Gipfels war und die Ergebnisse im Anschluss und nach dem Ende des Gipfels in einer Presseaussendung begrüßt hat. Der Vorwurf, wonach die Veröffentlichung dieser Presseaussendung bereits vor Ende des Gipfels erfolgt wäre, ist falsch. Leider haben einige Medien dies ohne Gegencheck übernommen. Die Ergebnisse des mehrstündigen Lkw-Sicherheitsgipfels, wonach sich auch das BMVIT für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen als auch für Förderungen zur Umrüstung aussprach, waren allen Teilnehmern bekannt. Die wenig später stattgefundene Pressekonferenz diente dazu, die Medienvertreter zu informieren.

Die österreichischen Nutzfahrzeugimporteure begrüßen alle Maßnahmen, die der Erhöhung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer und insbesondere jener der Kinder dienen, und sind ebenfalls überzeugt, dass diese Maßnahmen einem breiten, umfassenden Spektrum entspringen müssen.

Der Ausschuss der Nutzfahrzeuge befasst sich mit den besonderen Anliegen der Nutzfahrzeugbranche (ab 3,5 t) in Österreich und ist im Arbeitskreis der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung (IV) angesiedelt. Mitglieder sind die führenden Vertreter der Lkw-und Omnibusmarken DAF, IVECO, Mercedes-Benz, MAN, Renault Trucks, Scania sowie Volvo Trucks.

Importeure/Fahrzeugindustrie begrüßen Ergebnisse des Lkw-Gipfels

Wien (OTS) Die österreichischen Nutzfahrzeugimporteure und der Fachverband der Fahrzeugindustrie begrüßen die Initiative zur Vermeidung von Unfällen in Folge von Sichteinschränkungen bei Lkw. Bereits seit vielen Jahren würden Systeme zur Verbesserung der Sicht im sogenannten „Toten Winkel“ entwickelt. Der begrenzende Faktor lag bisher in der Verfügbarkeit zuverlässig arbeitender Sensoren, daher habe sich die Markteinführung immer wieder verzögert.

„Jede Maßnahme, die der Erhöhung der Verkehrssicherheit dient, ist wichtig und daher zu begrüßen. Aber wir müssen klar festhalten: die Technik alleine ist nicht die Lösung“, so Mag. Franz Weinberger, Sprecher der österreichischen Nutzfahrzeugimporteure.  „Neben den entsprechenden Assistenzsystemen ist das Thema „Bewusstseinsbildung“ ein wesentlicher Faktor. Beispielsweise führen wir gemeinsam mit den Transporteuren, ÖAMTC, ARBÖ und den Fahrschulen Aktionen für Schulkinder durch, um ein entsprechendes Gefahrenbewusstsein zu trainieren. Derartige Initiativen sollten stärker fokussiert werden und alle Verkehrsteilnehmer, sowohl Lkw- und Busfahrer, als auch Fußgänger und Radfahrer sowie auch die Politik, als für Infrastrukturmaßnahmen verantwortlicher Sektor, miteinschließen.“

„Wir benötigen jedenfalls einen breiten Ansatz und begrüßen, dass Bundesminister Norbert Hofer Weitsichtigkeit beweist, um auch den Produktionsstandort abzusichern“, so Mag. Andreas Gaggl, Geschäftsführer des Fachverbandes der Fahrzeugindustrie in der WKÖ.  Es sei positiv zu bewerten, dass sich die Politik auch in diesem Fall für positive Anreize ausspricht. Die österreichischen Nutzfahrzeugimporteure und der Fachverband der Fahrzeugindustrie unterstützen weiterhin den nachträglichen Einbau von Kamerasystemen auf Kundenwunsch. Sicherheitsbewusste Lkw-Betreiber würden Kamerasysteme bereits heute in vorbildlicher Weise verwenden. Soweit diese Systeme von den Herstellern getestet und freigegeben wurden, übernehmen diese auch die volle Haftung für die Funktion im täglichen Betrieb.

Für einen vorzeitigen Einbau habe das Fördermodell in Deutschland sehr positive Effekte erzielt. Dort gibt es finanzielle Unterstützung für den freiwilligen Einbau, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. Auch in Österreich sei ein ähnlich positives Echo zu erwarten. „Zahlreiche Anfragen in den Betrieben innerhalb der vergangenen Tage haben gezeigt, dass ein sehr großes Interesse an einem freiwilligen Einbau besteht. Allerdings müssen die Kriterien zur Förderung einfach und klar definiert sein. Die Regelung in Deutschland in dieser Form ist unserer Ansicht nach zu kompliziert und führt zu unnötiger Administration“, so Weinberger.

Eine Einführung von Abbiegeassistenzsystemen werde unterstützt, sofern sie auf dem auf UN-ECE-Ebene erarbeiteten Gesetzesentwurf basiert und anschließend im Rahmen eines EU-Gesetzes erfolgt. „Es ist erfreulich, dass im Rahmen des heutigen Lkw-Gipfels eine sachliche Diskussion geführt wurde und wir hoffen, dass wir diese gute Gesprächsbasis fortführen können“, sind sich Weinberger und Gaggl einig.

E-Mobilitätsbonus wird fortgeführt

Fortsetzung unter nahezu gleichen Bedingungen – Anreize statt Verbote der richtige Weg

Wien (OTS) „Wir freuen uns, dass der E-Mobilitätsbonus, der gemeinsam von Bund (BMVIT, BMNT) und den Automobilimporteuren getragen wird, über 2018 hinaus fortgeführt wird. Denn jede Maßnahme, die dazu dient, saubere Mobilität auf die Straße zu bringen, ist wichtig und daher zu begrüßen“, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. Der Bonus wird zu nahezu gleichen Bedingungen in den Jahren 2019/2020 weitergeführt. Die Ankaufsförderung beträgt sowohl für Private als auch für Betriebe 3.000,- für reine E-Pkw und 1.500,- Euro für Plug-In-Hybride. Die Obergrenze des Anschaffungspreises ist für Private mit 50.000,- und für Betriebe mit 60.000,- festgesetzt. Die Förderung wird zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von den österreichischen Automobilimporteuren finanziert. Die Abwicklung erfolgt weiterhin über die KPC (Kommunalkredit Public Consulting GmbH).

„Gerade in den kommenden Jahren wird eine Vielzahl an neuen E-Modellen auf den Markt kommen, die aufgrund ihrer erhöhten Reichweiten durchaus alltagstauglich sind. Das liegt in erster Linie auch an den strengen CO2-Flottenvorgaben, welche die Automobilhersteller einhalten müssen“, so Kerle. Dennoch befinden sich die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen auf einem niedrigen Niveau, wenngleich die Zulassungen permanent steigen. Von Jänner bis November 2018 sind knapp 6.200 reine E-Autos in Österreich neuzugelassen worden. Das entspricht 1,9 Prozent der Gesamtzulassungen. Der Anteil am Gesamtbestand beträgt 0,4 Prozent.

Incentives für Marktdurchdringung wesentlich

„Wir sind überzeugt, dass die Ankaufsförderung wesentlich zur Marktdurchdringung beitragen kann. Anders als in anderen Ländern wird die Förderung in Österreich auch sehr gut angenommen. Insgesamt sind seit dem Start der Förderung 2017 über 14.000 Anträge eingegangen“, so Kerle und weiter: „Wir begrüßen, dass sich die aktuelle Bundesregierung für Anreize und gegen Verbote ausspricht. Die Zusammenarbeit mit den Ministerien ist durchwegs effizient und produktiv. Die Fortführung des E-Mobilitätsbonus ist ein weiteres Beispiel dafür.“

Automobilimporteure begrüßen E-Mobilitätsoffensive der Bundesregierung

Wien (OTS) „Jede Maßnahme, die dazu dient, saubere Mobilität auf die Straße zu bringen, ist wichtig und zu begrüßen“, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure zu den heute, Mittwoch, von Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsminister Norbert Hofer im Ministerrat präsentierten Bevorzugungen und Anreize für die Nutzer von Elektroautos. „Ebenso wie die beiden zuständigen Bundesminister sind auch wir der Überzeugung, dass es besser ist, Anreize zu schaffen, anstatt Verbote zu setzen“, so Kerle. Elektroautos sind lokal emissionsfrei und können daher einen wichtigen Beitrag leisten, um die in der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung festgelegten Ziele zu erreichen.

E-Mobilitätsbonus verlängern

„Wir gehen davon aus, dass die geplanten Ausnahmen vom sogenannten „Luft-100er“ und von Parkgebühren, die Öffnung der Busspuren sowie die Bevorzugung bei der Nutzung von Parkflächen Anreize zum Umstieg auf Elektroautos darstellen können. Im Gegensatz zu beispielsweise Deutschland werden hier in Österreich Anreize und Förderungen sehr gut angenommen, das können wir auch beim E-Mobilitätsbonus sehen“, so Kerle. Der E-Mobilitätsbonus ist Teil des 2016 präsentierten E-Mobilitätspakets und wird zu Hälfte vom Bund und zur Hälfte von den österreichischen Automobilimporteuren getragen. „Wir sprechen uns klar für eine Fortführung des E-Mobilitätsbonus über 2018 hinaus aus. Denn gerade in den nächsten Jahren kommt eine Vielzahl an neuen Modellen auf den Markt, die aufgrund ihrer Reichweite definitiv schon alltagstauglich sind. Die heimischen Automobilimporteure sind jedenfalls auch künftig bereit, die Anschaffung von Zero-Emission-Fahrzeugen zu fördern“, so Kerle abschließend.

Automobilimporteure zum neuen Abgastest WLTP

Autoindustrie begrüßt neues Verfahren – Längere Lieferzeiten, schwierige Preisangaben und höhere NoVA durch überhastete Einführung

Wien (OTS) Wie bekannt, gilt ab 1. September der neue Abgastest WLTP zur Ermittlung der offiziellen Verbrauchswerte von Pkw. WLTP löst den alten Messzyklus NEFZ ab und soll dazu dienen, realitätsnähere Verbrauchsangaben zu liefern. „Die Autoindustrie ist gut für die Umstellung gerüstet und begrüßt das neue, realitätsnähere Messverfahren WLTP. Dennoch gilt es insbesondere aufgrund der überhasteten Einführung – natürliche Produktionszyklen und Planbarkeit für die Hersteller wurden von der EU-Kommission bei der Regulierung nicht ausreichend bzw. erst sehr spät berücksichtigt – einige Punkte zu beachten“, so der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, Günther Kerle.

Längere Lieferzeiten, schwierige Preisangaben

Zum einen komme es derzeit bei vielen Herstellern zu außergewöhnlich langen Lieferzeiten. „Alle Modelle müssen neu geprüft werden, inklusive allen einzelnen Modellvarianten, die sich aufgrund diverser Ausstattungs-, Motorisierungsmöglichkeiten etc. unterscheiden“, so Kerle. Die Zertifizierung erfolgt nicht bei den Herstellern selbst, sondern bei zertifizierten Instituten – so gut wie alle Prüfstände sind auf lange Zeit ausgelastet.

Kerle weiter: „Das neue Messverfahren WLTP berücksichtigt all diese Zusatzoptionen, dadurch fällt auch die NoVA (Normverbrauchsabgabe) für jedes Fahrzeug individuell aus. Da nicht alle Modelle rechtzeitig geprüft werden können, ist es dem Händler teilweise nicht einmal möglich, dem Kunden derzeit den endgültigen Kaufpreis mitzuteilen.“ Die NoVA wird bei der Erstzulassung fällig und auf Basis der CO2-Emissionen berechnet, die direkt an den Verbrauch gekoppelt sind.

Wie bereits mehrfach thematisiert, wird zudem die NoVA durch den realitätsnäheren Messzyklus deutlich höher ausfallen als bisher – der Kaufpreis eines Neuwagens wird im Durchschnitt bereits ab September um mehrere hundert Euro steigen. Dabei hat sich beim tatsächlichen Fahrzeug nichts geändert, die Erhöhung ist rein auf die neuen Messparameter im Rahmen des WLTP-Messverfahrens zurückzuführen.

„Grundsätzlich sollten die automotiven Steuern, wie sie derzeit existieren und vielseits veraltet sind, einer Prüfung unterzogen werden. Wie bereits mehrfach gefordert, wäre es vernünftig, die künftige Besteuerung vermehrt von den Faktoren Nutzung und Verbrauch anstatt von Besitz und Leistung abhängig zu machen“, so Kerle abschließend.

Automobilimporteure: Höhere NoVA ab September

Wien (OTS) – Wie bereits bekannt, wird der Neuwagenkauf ab September teurer. Allerdings steigen nicht die Pkw-Preise, sondern die NoVA (Normverbrauchsabgabe), die bei der Neuzulassung fällig wird. Hintergrund dafür ist der neue Abgastest WLTP, der ab September 2018 für alle neuzugelassenen Pkw gilt. „Es ist davon auszugehen, dass die NoVA durchwegs um mehrere Prozentpunkte steigt – der Neuwagenkauf kann dadurch deutlich teurer werden. Obwohl wir diese Problematik seit Monaten mit den betreffenden Ministerien besprechen, ist es bis dato nicht gelungen, bereits ab September zu einer aufkommensneutralen Lösung zu gelangen“, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. Dies liege auch daran, dass viele Details zum neuen Messzyklus und insbesondere zur Rückrechnung erst spät kommuniziert wurden.

Realitätsnähere Verbrauchsangaben durch WLTP

Bekanntlich werden ab 1. September 2018 die Verbrauchswerte aller neuzugelassenen Pkw anhand eines neuen Abgastests ermittelt. Dieser sogenannte WLTP-Zyklus löst den alten Fahrzyklus NEFZ ab und soll realitätsnähere Verbrauchsangaben liefern. „Das bedeutet, dass die Verbrauchsangaben inkl. CO2-Werte ab September deutlich höher ausfallen, ohne dass sich beim tatsächlichen Verbrauch etwas ändert, sondern rein aufgrund der neuen Parameter hinsichtlich der Bemessungsgrundlagen“, so Kerle.

Besonders heikel: Im Unterschied zu anderen EU-Ländern basiert in Österreich die NoVA auf diesen offiziellen Angaben. „Wir haben diese Problematik bereits früh erkannt und eine Zusage des BMF erhalten, wonach die NoVA sowie die Sachbezugs-Grenze vorerst und zumindest bis Ende 2019 noch auf Basis der „alten“ NEFZ-Werte berechnet wird. Jedoch wird ab 1. September 2018 nur noch nach dem WLTP-Zyklus gemessen und die Rückrechnung auf NEFZ-Werte erfolgt mit einem von der Europäischen Kommission generierten Tool. „Das Problem dabei ist, dass es durch die Ungenauigkeit des festgelegten Berechnungstools bereits bei der Rückrechnung zu deutlich höheren Verbrauchsangaben kommen wird. Zusammengefasst: Die NoVA für Pkw steigt bereits ab dem kommenden Monat erheblich“, so Kerle.

Automotive Besteuerung Prüfung unterziehen

Da es sich dabei um eine – wenn auch nicht bewusst herbeigeführte – Massensteuererhöhung handelt, sei es wichtig, so schnell wie möglich zu handeln. „Es wäre vernünftig, die künftige Besteuerung vermehrt von den Faktoren Nutzung und Verbrauch anstatt von Besitz und Leistung abhängig zu machen und die automotiven Steuern, wie sie derzeit existieren und vielseits veraltet sind, einer Prüfung zu unterziehen“.

Automobilimporteure: Diesel-Nachrüstungen falscher Weg

Wien (OTS) Skeptisch hinsichtlich der heute, Dienstag, diskutierten Möglichkeit der Einrichtung eines Fonds zur Nachrüstung alter Dieselautos zeigt sich der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure Günther Kerle: „Wenn es um das Thema „Umweltfreundlichkeit“ geht, dann sollte man an einem anderen Hebel ansetzen: Derzeit sind noch rund 750.000 Pkw, die maximal der Abgasnorm Euro 3 entsprechen, auf Österreichs Straßen unterwegs. Diese Alt-Fahrzeuge sind für den großen Teil der Schadstoff-Emissionen im Pkw-Sektor verantwortlich, da sie in puncto Abgasreinigung und Schadstoffemissionen natürlich nicht mit modernen Diesel-Pkw mithalten können.“ Das Ziel müsse es dementsprechend sein, diese zwölf Jahre und älteren Fahrzeuge von der Straße zu entfernen.

„Eine technische Aufrüstung von Fahrzeugen bis zur Abgasnorm Euro 3, die beispielsweise noch nicht einmal über einen Partikelfilter verfügen, ist schlicht und einfach nicht möglich“, stellt Kerle klar und weiter: „Viel sinnvoller wäre deshalb die Einführung einer Ökoprämie NEU analog zu 2009. Eine solche würde den Österreicherinnen und Österreichern den Umstieg auf einen modernen und umweltfreundlichen Pkw erleichtern sowie für eine vollständige Verschrottung der alten Autos sorgen.“

Nachrüstung von Euro 5 und 6 nicht nachvollziehbar

„Was die jungen Diesel-Pkw der Euro Abgasklassen 5 und 6 betrifft, so muss klar und deutlich festgehalten werden, dass diese jungen Fahrzeuge bei der Zulassung alle damaligen rechtlichen Voraussetzungen erfüllt haben. Es ist nicht nachvollziehbar, warum diese Fahrzeuge, die allen gültigen Kriterien entsprochen haben, nun nachgerüstet werden sollen“, kritisiert Kerle. Rein die Entwicklung und Freigabe durch die Behörden würde mindestens drei Jahre in Anspruch nehmen. Zudem seien Verschlechterungen bei der Leistung oder Systemausfälle möglich, wie zahlreiche Experten warnen. „Wesentlich ist, dass man nicht bei den jungen, modernen Diesel-Pkw, sondern bei den alten Fahrzeugen ansetzen muss. Ein Bestandsaustausch würde sowohl der Umwelt, den Kundinnen und Kunden als auch der Wirtschaft zugutekommen – eine hundertprozentige Win-win-Situation“, so Kerle abschließend.

Automobilimporteure zur Klima- und Energiestrategie: Positive Ansätze erkennbar

Wien (OTS) „Die heute präsentierte Klima- und Energiestrategie enthält erste gute und wichtige Ansätze“, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure zur heute, Dienstag, präsentierten Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung. „Wir begrüßen die Absage an jegliche Art von Verboten, das Bekenntnis zur Elektromobilität sowie das gleichzeitige Bekenntnis zur Technologieoffenheit. Nun geht es daran, aus diesen Zielen die bestmöglichen Maßnahmen zu entwickeln um nachhaltige Mobilität für Alle sicherzustellen.“

Technologieoffenheit oberste Priorität

„Wir begrüßen, dass sich die beiden verantwortlichen Minister Norbert Hofer und Elisabeth Köstinger erneut gegen eine Verbotskultur und für Technologieoffenheit ausgesprochen haben“, so Kerle und weiter: „Dass derzeit alle Zeiger in Richtung E-Mobilität weisen, ist unbestritten. Dennoch kann heute noch niemand mit absoluter Sicherheit vorhersagen, wie sich die Mobilität bis 2030 entwickelt und welche Antriebstechnologie sich schlussendlich durchsetzen wird. Eine technologieneutrale Forschung und Politik sowie eine Berücksichtigung der Entwicklungen des freien Marktes sind daher unverzichtbar.“

E-Mobilitätsbonus fortführen

Im Bereich der Elektromobilität hat sich unter anderem der E-Mobilitätsbonus als wirkungsvolles Instrument erwiesen, die Elektromobilität am Markt voranzutreiben – bereits über 8.000 Förderanträge sind bis dato eingegangen. Der Elektromobilitätsbonus ist Teil des E-Mobilitätspaketes und wird als gemeinschaftliches Projekt von BMNT, BMVIT und den österreichischen Automobilimporteuren finanziell getragen. Dazu Kerle: „Unsere Empfehlung lautet klar, den E-Mobilitätsbonus über das Jahr 2018 hinaus zu verlängern. Gerade in den kommenden Jahren wird eine Vielzahl an neuen E-Modellen auf den Markt kommen, die aufgrund ihrer erhöhten Reichweiten durchaus alltagstauglich sind. Die österreichischen Automobilimporteure sind jedenfalls bereit, sich an einer derartigen gemeinsamen Förderaktion erneut finanziell zu beteiligen.“

Bei der Ausgestaltung der konkreten Maßnahmen gehe es nun darum, „einerseits die Planungs- und Rechtssicherheit für die Industrie sicherzustellen, sowie andererseits auch die soziale Verträglichkeit für die Österreicherinnen und Österreicher im Auge zu behalten“, so Kerle abschließend.

Nutzfahrzeugimporteure: Lkw sind viel sauberer als ihr Ruf

Wien (OTS) Mag. Franz Weinberger, Sprecher der österreichischen Nutzfahrzeugimporteure, räumt im Vorfeld der MAWEV Show 2018, im Rahmen welcher ab 14. März in St. Pölten-Wörth die Nutzfahrzeugbranche ihr Können demonstriert, mit gängigen Vorurteilen gegenüber Lkw auf. „Ihr Image entspricht nach wie vor nicht der Realität, wir müssen noch viel Aufklärungsarbeit leisten“, so Weinberger. Im Februar wurde er als Sprecher der österreichischen Nutzfahrzeugimporteure wiedergewählt, für Weinberger ist es bereits die vierte Amtszeit in Folge.

Strenge Abgasvorgaben zeigen eine eindrucksvolle Wirkung

„Moderne Diesel-Lkw sind viel sauberer als ihr Ruf“, stellt Weinberger fest. Denn durch die strenge Abgasgesetzgebung im Lkw-Bereich wurden die schweren Nutzfahrzeuge nahezu gänzlich von den Schadstoffen Ruß und Stickoxiden befreit. Bei den Stickoxiden ist man bereits an der Messgrenze angekommen. „Das bedeutet, dass derart wenige Stickoxide ausgestoßen werden, dass sie gerade noch gemessen werden können“, erklärt Weinberger. Verantwortlich dafür ist ein hoch wirksamer SCR Katalysator, der unter Beifügung von AdBlue die Stickoxide in das harmlose Gas Stickstoff und Wasser trennt. Die Emission von Rußpartikeln und Feinstaub verhindern geschlossene Partikelfilter, die bei neuen Diesel-Lkw bereits seit Jahren Pflicht sind.

„Die Euro-6-Lkw sind aber nicht nur am Papier, sondern auch im Realbetrieb sauber. Denn die Abgaswerte werden auch im realen Einsatz gemessen und nicht nur auf dem Prüfstand. Unabhängige Institute wie das Umweltbundesamt (UBA) haben in zahlreichen Messungen die Einhaltung der strengen Grenzwerte überprüft und bestätigt“, stellte Weinberger fest. Immerhin mehr als 40 Prozent und somit nahezu jeder zweite in Österreich betriebene Lkw entspricht bereits der umweltfreundlichen Euro-6-Norm.

Zudem gibt es auch im Bereich der alternativen Antriebe enorme Fortschritte. Vor allem die Elektromobilität für den urbanen und stadtnahen Verkehr sowie der Einsatz von Erdgas (LNG Liquified Natural Gas) für den schweren Fernverkehr entwickeln sich derzeit vielversprechend. Die Hersteller investieren mit verstärkten Anstrengungen in die Entwicklung alternativer Antriebsformen, was in naher Zukunft zu einer zusätzlichen Verbesserung der Umweltbilanz führen wird. „Die Nutzfahrzeugbranche ist fit für die Zukunft“, so Weinberger abschließend.

Über die Interessenvertretung

Der Ausschuss der Nutzfahrzeuge befasst sich mit den besonderen Anliegen der Nutzfahrzeugbranche (ab 3,5 t) in Österreich und ist im Arbeitskreis der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung (IV) angesiedelt. Mitglieder sind die führenden Vertreter der Lkw- und Omnibusmarken DAF, IVECO, Mercedes-Benz, MAN, Renault Trucks, Scania sowie Volvo Trucks.

Automobilimporteure: Keine Auswirkungen für Österreich zu erwarten

Wien (OTS) Nach der Entscheidung des deutschen Bundesverwaltungsgerichts, welches Dieselfahrverbote in Städten grundsätzlich für zulässig hält, gibt Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, Entwarnung: „In Österreich stehen keine Fahrverbote im Raum. Die Ausgangslage ist – bspw. in Wien – eine ganz andere als in den deutschen Städten: Laut einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) wurden in Wien 2017 an allen 13 Messstellen die EU-Grenzwerte für Feinstaub erneut klar unterschritten.“ Auch die Stickoxidbelastung ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Das war auch Anlass genug für Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) vergangene Woche Fahrverbote dezidiert auszuschließen.

D: Keine modernen Diesel-Pkw betroffen

„Klar festhalten muss man zudem, dass auch in Deutschland ausschließlich ältere Dieselfahrzeuge von der aktuellen Fahrverbots-Diskussion betroffen sind“, so Kerle. Demnach müssten sich Autofahrerinnen und Autofahrer, die einen modernen Euro-6 Diesel-Pkw besitzen, auch in Deutschland keine Sorgen darüber machen, ob sie in Zukunft aus deutschen Städten ausgesperrt werden.

Kerle: „Diese Tatsache zeigt uns klar und deutlich, dass die Fortschritte der Automobilindustrie anerkannt werden. Denn die modernen Euro-6-Fahrzeuge sind sauber, effizient und entsprechen den höchsten Umweltstandards. Es gibt überhaupt keinen Anlass dazu, neue Diesel-Pkw aus den Städten zu verbannen.“ Entsprechend erfreulich sei es, dass es in Österreich eine breite Ablehnung von Fahrverboten gibt, sowohl von der Politik als auch von Seiten diverser Interessenvertretungen wie der Arbeiterkammer oder dem ÖAMTC. Positiv zu beurteilen wären hingegen Incentives, die zur Verjüngung des Fahrzeugbestandes führen. „Die österreichischen Automobilimporteure beteiligen sich gerne an sinnvollen Maßnahmen, die sowohl der Umwelt, als auch den Autofahrern und der Wirtschaft dienen, wie beispielsweise einer Verschrottungsprämie“, so Kerle abschließend.